Im Rahmen der Mitgliederversammlung laden wir zum Austausch und Diskussion zum Thema "Klimaschutz und starke Wirtschaft" in die Stadthalle Ahlen ein.
Anträge für die NRW-Soforthilfe 2020 konnten vom 27. März 2020 bis zum 31. Mai 2020 gestellt werden.
In der MIT-Online-Veranstaltung erörten die Projektleiter der Bezirksregierung Münster die Bedingungen und Richtlinien.
Frau Elisabeth Fangmeyer ist zuständig für die inhaltlichen und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen (Antragsvoraus-setzungen, Nutzung der Soforthilfe, etc.).
Herr Sandro Wiggerich zeichnet sich für die strafrechtlichen Fragen verantwortlich.
Stellen Sie Ihre Frage vorab per Mail an info@mit-kreis-waf.de oder per Chat während der Veranstaltung.
Daniel Goffart, Chefkorrespondent beim Nachrichtenmagazin Focus, zu Gast bei der MIT am Donnerstag 04. Juli 2019 um 18:00 Uhr
im Restaurant Stadthalle, Westenmauer 10, 59227 Ahlen.
Aus Sicht der Ahlener Architekten sprechen mehr Gründe für eine Erhaltung und Sanierung des Rathauses (Plan A) als für einen Neubau (Plan B). Das verdeutlichten Silke Anna Linnemann, Stefanie Schürmann, Christian Tripp, Agnes Weber, Carsten Heitfeld und Matthias Blume am Montagabend im Konferenzzentrum der Lohnhalle auf der Zeche.
3-Punkte-Plan zur bevorstehenden Europawahl
„Spurwechsel“ ist eines der Schlagworte der Stunde: Asylbewerber, die keine Chance auf Anerkennung im Asylverfahren haben, sollen im Wege der Arbeitsmarktzuwanderung bei uns bleiben dürfen. Die Argumente scheinen bestechend: Schwierige Abschiebungen lassen sich vermeiden; und die Unternehmen behalten dringend benötigte Arbeitnehmer. Was könnte man also dagegen haben?
Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens begaben sich die Mittelständler auf einen Rundgang um die verschiedenen Bereiche kennen zu lernen.
Die Stationen: Anton Neuhaus stellt Hundhausen Entwicklung vor. Christian Kruthoff, Baudezernat Stadt Ahlen, stellt Umgestaltung Berliner Park und den Städtepartnerplatz vor. Klaus Thiesing stellt das Shim-Sham und den umgebauten Grubenlüfter vor. Abschluß mit Imbiss und Getränken.
Der Begriff "Hygieneampel" kommt bei den Unternehmern aus der Hotel-, Gastronomie- und Lebensmittelbranche gar nicht gut an. Sie legten dem Landtagsabgeordneten der CDU, Henning Rehbaum, klar, was für einen Umfang das Kontrollbarometer in der Praxis tatsächlich hat.